Steuerberatung
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist objektbezogen gestaltet und bezieht sich auf Beschaffenheit und Wert eines Grundstücks. Sie ist eine Realsteuer, bei der die persönlichen Verhältnisse des Eigentümers fast ausnahmslos außer Betracht bleiben. Bei bebauten Grundstücken gehört die Grundsteuer zu den Betriebskosten, im Bereich des sozialen Wohnungsbaus geht sie in die Kostenmiete ein.
Steuerpflichtig ist der im Inland liegende Grundbesitz (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie Grundstücke). Die Grundsteuer wird den Realsteuern zugeordnet.
Die Besteuerungsgrundlage ist:
- für Grundbesitz (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, private und betriebliche Grundstücke) in den alten Ländern der nach dem Bewertungsgesetz festgestellte Einheitswert nach den Wertverhältnissen 1964,
- für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (ohne Wohnungen) in den neuen Ländern der nach dem Bewertungsgesetz ermittelte Ersatzwirtschaftswert nach den Wertverhältnissen 1964,
- für Grundstücke in den neuen Ländern, für die nach dem Bewertungsgesetz ein Einheitswert nach den Wertverhältnissen 1935 festgestellt oder festzustellen ist, der Einheitswert 1935,
- für vor 1991 entstandene Mietwohngrundstücke und Einfamilienhäuser in den neuen Ländern, für die kein Einheitswert 1935 festgestellt ist, die Ersatzbemessungsgrundlage Wohn- oder Nutzfläche (pauschale Grundsteuer je Quadratmeter) nach Maßgabe des § 42 GrStG.
Die eng gehaltenen Befreiungsvorschriften enthalten Befreiungen insbesondere zugunsten der öffentlichen Hand, der Kirchen sowie gemeinnütziger Körperschaften.
Für die Berechnung der Grundsteuer aus dem Einheitswert/Ersatzwirtschaftswert sind zwei Rechengänge erforderlich.
Ausgehend vom Einheitswert/ Ersatzwirtschaftswert, setzt das Finanzamt den Steuermessbetrag fest, der auch der Gemeinde mitgeteilt wird. Die Steuermesszahlen, die zur Berechnung des Steuermessbetrages auf den Einheitswert/Ersatzwirtschaftswert anzuwenden sind, betragen
- für Grundstücke in den alten Ländern je nach Art zwischen 2,6 v. T. und (i. d. R.) 3,5 v. T.,
- für Grundstücke in den neuen Ländern – abgestimmt auf die deutlich niedrigeren Einheitswerte 1935 – je nach Art und Gemeindegruppe zwischen 5 v. T. und 10 v. T.,
- für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft einheitlich 6 v. T.
Die Gemeinde wendet auf den Steuermessbetrag den vom jeweiligen Gemeindeparlament beschlossenen Hebesatz an und setzt die Grundsteuer durch Grundsteuerbescheid fest. Wegen der Autonomie der Gemeinden bei der Festsetzung der Hebesätze kann die Belastung von Gemeinde zu Gemeinde mehr oder weniger stark differieren.
Die Grundbesitzabgaben sind am 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11. fällig, Jahresbeiträge unter 30 Euro sind am 15.2. und 15.8., Jahresbeiträge unter 15 Euro am 15.8. zu entrichten (§28 GrStG).
(Quelle: BMF)
Für weitere Informationen zur Grundsteuer wenden Sie sich bitte gerne an uns.
Trotz sorgfältiger Prüfung können wir für die uneingeschränkte Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen.
Stand: April 2007
Rechtsgebiete
Unser Kanzlei-Team
Unsere Bürozeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
8:30 – 13:00 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, Freitag:
8:30 – 14:00 Uhr
weitere Links
Unsere Leistungen
Unsere Kanzlei in Delmenhorst
Dr. Seiter & Partner – Rechtsanwalt und Steuerberater aus Delmenhorst/Oldenburg
Stedinger Str. 39a
27753 Delmenhorst
Telefon 0 42 21 – 98 39 45
Telefax 0 42 21 – 98 39 46
E-Mail: info@kanzlei-seiter.de
Aus unserem Blog
- Corona/Covid-19: Ausschluss des Umgangsrechts zulässig oder unzulässig?30. März 2020 - 1:34
- Wie erbe ich steuerfrei das Familienheim?30. Januar 2020 - 13:11
- Vorsicht vor dem Posten von Essensbildern auf Facebook – Urheberrechtsverletzung!24. November 2018 - 15:37
- Wechselmodell – eine Alternative zum Umgangsrecht?22. November 2018 - 15:40
- Vermieter haftet nicht für Stromverbrauch des Mieters27. Juni 2018 - 22:44